Unser Angebot
Pädagogische Förderung am Pferd
Unter pädagogischer (Früh-) Förderung am Pferd verstehen wir das spielerische Lernen des Umgangs mit Pferden und Tieren im Allgemeinen. Hierzu gehört das "Drumherum" - also die Versorgung der Tiere, ebenso wie das Reiten.
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche
Einsatzgebiet:
- Entwicklungsverzögerungen
- Konzentrationseinschränkungen
- Einschränkungen der Aufmerksamkeit - Sprachstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Reiten lernen im eigenen Tempo
Förderbereiche:
- Lernen im eigenen Tempo
- Unterstützung in der Gruppe
- Spielerisch Lösungsorientierung trainieren
- Förderung von Selbstständigkeit, Eigenaktivität und Kommunikation
Art der Arbeit:
- Kleingruppe (max. 2-3 Teilnehmende)
- wöchentlich oder zweiwöchentlich
Reittherapie
In der Reittherapie intensivieren Pferde den Beziehungsaufbau und erleichtern die nonverbale Kommunikation. Der Kontakt mit Tieren fördert das Gefühlserleben und konzentriert sich auf positive Erlebnisse in einer starken Pferd-Klient-Beziehung.
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Einsatzgebiet:
- Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems mit motorischen Bewegungseinschränkungen, wie Spastiken oder Lähmungen
- Körperliche Beeinträchtigung, wie Herz-Kreislauf Erkrankungen, Krebserkrankungen
- Entwicklungsverzögerung
- Autismus Spektrum Störung
- motorische Unruhe
- Überlastung
- Schwierigkeiten im Beibehalt von Konzentration und Aufmerksamkeit
- ADS/ADHS
- Einschränkungen sozialer Fähigkeiten
- psychomotorische Hemmung
- Begleittherapie bei seelischen Erkrankungen
Förderbereiche:
- Verbesserung von Balance und Gleichgewicht
- Körperwahrnehmung und Koordination
- dreidimensionale motorische Aktivierung
- Regulierung des Muskeltonus
- Erhalt von Beweglichkeit
- Selbstberuhigung
- Aufbau von Resilienz
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsvermögen
- Gelassenheit und Frustrationstoleranz - Beziehungsaufbau & soziale Fertigkeiten
- Lösungsorientierung
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Umgang mit eigenen Bedürfnissen
Art der Arbeit:
- Einzelstunde oder Kleingruppe (max. 2-3 Teilnehmende)
- wöchentlich oder zweiwöchentlich
Pferdegestützte Intervention
In der Pferdegestützten Therapie oder Coaching wird im Dreigespann bestehend aus KlientIn, Therapeutin/Coach und Pferd gearbeitet.
Verschiedene Fragestellungen werden erörtert, sowie systemische Methoden eingesetzt, um die individuellen Ziele zu erreichen.
Zielgruppe:
Jugendliche, Erwachsene
Einsatzgebiet:
pferdegestützte Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz):
- psychische und seelische Krankheiten wie affektive Störungen, z.B. Depression, Zwänge und Ängste
- psychosomatische Erkrankungen
- Überlastung
pferdegestütztes Coaching:
- Veränderungswunsch im privaten oder beruflichen Kontext
- Beziehungsgestaltung
- Selbstwert und Selbstvertrauen
Förderbereiche:
- Psychoedukation & Stärkung im Umgang mit Symptomatik
- Resilienzaufbau
- therapeutische Intervention mit dem Pferd (dem Krankheitsbild entsprechend)
- Kommunikationsfähigkeiten
- Lösungsorientierung
- Hilfe zur Selbsthilfe
Art der Arbeit:
- Einzelstunde
- wöchentlich oder zweiwöchentlich
Konditionen:
Monatsabo Einzeleinheit, wöchentlich: 215€
Monatsabo Gruppeneinheit, wöchentlich: 150€
Monatsabo Einzeleinheit, 2-wöchentlich: 107,50€
Monatsabo Gruppeneinheit, 2-wöchentlich: 75€
Sollte es notwendig sein, einen Pferdeführer als Begleitung einzusetzen, erlauben wir uns, 24€pro Stunde zuzüglich zu berechnen.
Gegebenenfalls ist es möglich, je nach Pflegegrad, die therapeutische Arbeit am Pferd bezuschussen zu lassen. Bitte sprechen Sie Ihre Krankenkasse an.
Termine
Wir sind davon überzeugt, dass regelmäßige und kontinuierliche Arbeit sich auszahlt.
Wir vergeben feste Therapiezeiten pro KlientIn, die in der Regel wöchentliche oder zwei-wöchentliche Termine bedeuten.
Diese vereinbaren wir individuell nach einer Schnupperstunde bei uns am Hof.